• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Dr. Peter N Witt

Spiders, Drugs and Human Behavior

  • About Dr. Peter N Witt
    • Dr. Peter N Witt Biography
    • Memoirs
    • on To Tell the Truth
    • CV
    • Obituary
  • HUMAN INTEREST ARTICLES
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
  • SCIENTIFIC ARTICLES
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
  • BOOK
  • MOVIE
  • SPIDER & WEB GALLERY
You are here: Home / Projects / The effect of strophanthin on the potassium exit from the resting…Swiss Association of Physiologists

The effect of strophanthin on the potassium exit from the resting…
Swiss Association of Physiologists

May 1954

Download PDF

1954-Der-Einflub
Read OCR Digitized Article Text
NOTE: This plain text article interpretation has been digitally created by OCR software to estimate the article text, to help both users and search engines find relevant article content.  To read the actual article text, view or download the PDF above.

Sonderabdruck:  Schweizerischen Vereins der Physiologen und 44. Tagung in Basel vom 22./23. Mai 1954

Pharmakologen

Helv. Physiol. Acta 12, C 44-C 46 (1954)

Peter N. Witt und Hans Jürg Schatzmann (Bern):

Der Einfluß des Strophanthins auf den Kaliumaustritt aus dem ruhenden und arbeitenden Frosch- Sartorius-Muskel.

Ein Muskel, der in kaliumfreiem, gepuffertem Ringer aufgehängt ist, verliert laufend Kalium (K), das flammenphotometrisch in der Außenlösung gemessen werden kann. Die Ringer-Lösung wird alle 20 Minuten in Versuchen mit ruhenden und alle 10 Minuten in Versuchen mit isometrisch arbeitenden Muskeln erneuert, um eine wirksame Erhöhung der K-Außenkonzentration zu verhindern.

Der durchschnittliche K-Verlust des ruhenden (mit Ausschluß der ersten 20 Minuten) und des mit 30 Reizen pro Minute arbeitenden Muskels pro 10 Minuten wird errechnet, und die Mittelwerte aus allen Versuchen werden miteinander verglichen.

Mit dieser Methode findet sich für den mit Strophanthin KV5 behandelten Muskel ein signifikant höherer K-Verlust als für den unbehandelten (P= 0,2%). Behandelt man beide Muskelgruppen mit a-2,4-Dinitrophenol in einer Konzentration, in der es beim Sepiaaxon die Natriumpumpe hemmt {Hodgkin und Keynes 1954), 0,2 Millimolar, so ist der K-Verlust abermals signifikant höher (P=0,02%), aber es besteht* kein meßbarer Einfluß des Strophanthins mehr (P=58%).

Der arbeitende Muskel verliert mehr K als der ruhende (P= unter 0,02%), und Dinitrophenol erhöht diesen K-Verlust weiter signifikant (P= 0,15%). Setzt man dem in Dinitrophenol arbeitenden Muskel Strophanthin zu, so wird der K-Verlust signifikant geringer als der in Dinitrophenol allein (P= 0,22%). Der K-Verlust ist nicht mehr signifikant verschieden von dem des in Ringer arbeitenden Muskels (P=80%).

Der durchschnittliche Kaliumverlust des ruhenden und arbeitenden Froschmuskels mit und ohne Strophanthin, mit und ohne Dinitrophenol in 10 Minuten.

 

Article Title & Publication

The effect of strophanthin on the potassium exit from the resting…
Swiss Association of Physiologists

Published On

May 1954

Related Articles

1950's, Scientific Articles

More From

Frog Sartorius, strophanthin, Swiss, Swiss Association of Physiologists

Read Next:

No related posts found

Footer

Peter N Witt - Header Image
  • Dr. Peter N Witt’s Biography
  • Memoirs
  • Movie: Life on a Thread
  • Book: Spider Communication
  • Spider Web Gallery
  • Human Interest Articles
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
    • 1990’s
    • 2000’s
  • Scientific Articles
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s

Created by Jessica Lily · Copyright © 1947–2025 Dr. Peter N. Witt · All Rights Reserved · Website provided by Elise and Mary Witt.

en English
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portuguesees Spanish