• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Dr. Peter N Witt

Spiders, Drugs and Human Behavior

  • About Dr. Peter N Witt
    • Dr. Peter N Witt Biography
    • Memoirs
    • on To Tell the Truth
    • CV
    • Obituary
  • HUMAN INTEREST ARTICLES
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
  • SCIENTIFIC ARTICLES
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
  • BOOK
  • MOVIE
  • SPIDER & WEB GALLERY
You are here: Home / Projects / Der Einfluß des Strophanthins auf das Buhe- und Aktionspotential Pathologie u. Pharmakologie

Der Einfluß des Strophanthins auf das Buhe- und Aktionspotential
Pathologie u. Pharmakologie

June 1952

Download PDF

1952-Der-Einflub
Read OCR Digitized Article Text
NOTE: This plain text article interpretation has been digitally created by OCR software to estimate the article text, to help both users and search engines find relevant article content.  To read the actual article text, view or download the PDF above.

AmMmet am „Archiv Mr «**r. Pathologie *. Pharmakologie“ (TagmgibMt),

216. Bd., 1.12. Heft, 1952.____

Wolfgang Trautwein (Heidelberg) und Peter N. Witt (Bern): Der Einfluß des Strophanthins auf das Buhe- und Aktionspotential der geschädigten Herzmuskelfaser. Mit 1 Textabbildung.

Die Messung der elektrischen Erscheinungen an einzelnen, unverletz -ten Muskelzellen des spontan schlagenden Eroschherzens geschieht zwischen einer in der Zelle liegenden, flüssigkeitsgefüllten Mikroelektrode und einer außen liegenden Elektrode1. Das Meßsystem besteht aus einem Cathode Follower, Gleichstromverstärker, Kathodenstrahloszillographen und Photoapparat.

Das normale Ruhe- oder Membran-Potential (MP) betrug im Durchschnitt 64,34 mV ±12 (negativ innen), und seine Konstanz über

1 Nastuk, W. L., u. A. L. Hodgkin: J.Cell. & Comp. Physiol. 35, 39(1950), Woodbury, L. A., H. H. Hecht u. A. R. Christopherson : Amer. J. Physiol. 614, 307 (1951).

198 Traut wein und Witt : Der Einfluß des Strophanthins auf die Herzmuskelfaser.

Minuten war uns ein Beweis dafür, daß die betreffende Zelle — unverletzt durch den Einstich — ihre Spannung gegen idle Außenlöstfrig âufrecht-erhält. Gleichzeitig mit einer Herzkontraktion registrierten wir das Aktionspotential (AP), das aus einer schnellen ^polarisation mit Umladung (Zellinneres positiv gegen außen) und einer in? Wechselnder Geschwindigkeit verlaufenden Repolarisation bestandT;^®|) H^® betrug 84,44 mV ± 10,9.

Das Herz zeigte in Calcium-armem Ringer schwäehef© lii frequentere Schläge, die durch Zugabe von Strophanthin-Lösung zu normaler

Abb. 1. Ausschnitte aus der Registrierung im.Verlaufe

Ca-arme RiNGEK-Lösung. Unten: Ca-ärme RiNGEK-Lösung und Strophantin. Zeit in 0,1 sec. Die beiden unteren Bilder wurden an^d^%lbre,n-iFSser

Höhe und Folge zurückgebrach^^^yhvirDiJpfM^fi’hé Registrierung ergab dab^blgende Ver äntlMÜBgen) «llf[P und AP: ‘

1.    Keine meßbare Vèmn^rühg|d’er HöT^HfesjpBP und AP.

2.    Die Größe der Fläche -n|Jp«^^S^eräüderte sich mit der Frequenz in dem Sinne, daß der frequenterii^^ii^^l^Pp^^iéiihm c

die unter Strophanthin wieder die Ausgangsgröße/; annahm. In tung sowohl eines Kinzelversuches in derselben Faser    statistischen Mittelwerte von 17 Versuchen koniife–^    Tren

nung von Frequenzänderung und Flächehänderung gezeigt werden: beide veränderten sich immer gleichzeitig im gleichen Sinne.

3.    Die Repolarisation, die normalerweise erst langsam, dann immer schneller verläuft, wurde bei Calciümmangel H’ verändert, daß-sie von Anfang bis Ende mit beinahe gleicher Geschwindigkeit verlief. Die

Tea üT wein und Witt : Der Einfluß des Strophanthins auf die Herzmuskelfaser. 199

Strophanthin Wirkung bestand darin, daß die ursprüngliche Form wiederhergestellt wurde. Wir können nichts über die Spezifität dieser Veränderung; in bezug auf Strophanthin aussagen (Abb. 1).

Zur Aufklärung des Wirkungsmechanismus der Digitalis scheint es uns ‘^EMtig”:^^^organg zu klären, der der Veränderung der Repolarisationskurve unter Calciummangel und Strophanthin zugrunde liegt. -Die einzelnen Teile der Kurve scheinen mit einer wechselnden Durch-uaspiigMit für verschiedene Ionen zusammenzuhängen1. Unsere Befunde ■zeigen, daß diese Dufchlässigkeitsverhältnisse am geschädigten Herzen ^^aMdeft «sind und dutch Strophanthin wieder normalisiert werden. Wir kennen bisher ^eder den Teilvorgang, der verändert ist, noch können wir ®a§ Veränderung primär am Ionendurchtritt einsetzt, oder ob nur ihre Auswirkung hat. Kohlenhydratstoffwechselgiffce scheinen Me Repolarisation an der gleichen Stelle zu beeinflussen2. Als Beitrag zur Kenntni||H Strophanthinwirkung scheint uns die Feststellung wichtig, daß mit der Mechanik und Rhythmik des geschädigten ganzen Herzens auch dièfelektrisMën Vorgänge an der einzelnen Herzmuskelfaser durch Strophanthin zur Norm zurückgeführt werden.

Dfefassiem. Heèmbeich (München:): Mit Strophanthin IO-6- mol. incubierte Ppff^mvèsinnrä parate zeigen bei der Viscositätsüntersuchung eine auffallende Hem-mmngM^ Recombinatibih^lie End’visöosität bléibt gegenüber der Anfangsviscosität deutlich zurück; Dieser Befund spricht für einen physicoehefnischen Ansatzpunkt des Strophanthins^Hiéraus resultiert eine Veränderung der Dilatation der Aktomyosinfaser, was wohl einen veränderten Spannungszustand der strophanthinbe-jim^M|n»Herzmuskelfaser bedeut^®

Befunde Sjpféèhën wohl für einen Ansatzpunkt des Sfrdphanthins’an der Oberfläche, diesmal an der Membran der Herzmuskelfaser.

1    Hodgkin, A. LZ: Internat. Physiol. Congress, Kopenhagen 1950.

2    Literatur bei Schaeeer, Elektrophysiologie Bandll, Deuticke 1942, Seite346.

Article Title & Publication

Der Einfluß des Strophanthins auf das Buhe- und Aktionspotential
Pathologie u. Pharmakologie

Published On

June 1952

Related Articles

1950's, Scientific Articles

More From

Pathology u. Pharmacology

Read Next:

No related posts found

Footer

Peter N Witt - Header Image
  • Dr. Peter N Witt’s Biography
  • Memoirs
  • Movie: Life on a Thread
  • Book: Spider Communication
  • Spider Web Gallery
  • Human Interest Articles
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
    • 1990’s
    • 2000’s
  • Scientific Articles
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s

Created by Jessica Lily · Copyright © 1947–2025 Dr. Peter N. Witt · All Rights Reserved · Website provided by Elise and Mary Witt.

en English
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portuguesees Spanish