• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Dr. Peter N Witt

Spiders, Drugs and Human Behavior

  • About Dr. Peter N Witt
    • Dr. Peter N Witt Biography
    • Memoirs
    • on To Tell the Truth
    • CV
    • Obituary
  • HUMAN INTEREST ARTICLES
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
  • SCIENTIFIC ARTICLES
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
  • BOOK
  • MOVIE
  • SPIDER & WEB GALLERY
You are here: Home / Projects / Sonderabdruok: Verlitt ii.dhin.gon des Schweizerischen…Helv. Physiol.

Sonderabdruok: Verlitt ii.dhin.gon des Schweizerischen…
Helv. Physiol.

June 1955


Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/elisew5/public_html/drpeterwitt.com/wp-content/plugins/contextual-related-posts/includes/content.php on line 49

Download PDF

1955-Dar-Stellung

Images Collection

View this article in Search Friendly Plain Text
NOTE: This plain text article interpretation has been digitally created by OCR software to estimate the article text, to help both users and search engines find relevant article content.  To read the actual article text, view or download the PDF above.

Sonderabdruok: Verlitt ii.dhin.gon des Schweizerischen Vereins für Physiologie,

physiologische Chemie und Pharmakologie 46. Tagung in Lausanne vom 4./5. Juni 1955

Helv. Physiol. Acta 13, C 30-C 32 (1955)

R. Schwarz und P. N. Witt (Bern): Darstellung eines pränarkotischen Stadiums bei Wirbellosen mit Hilfe des Netzbaues der Spinne Zilla-x-notata CI.

1

Abb. 1.

Einzeller wie Wirbeltiere zeigen vor Einsetzen der Narkose einpränarkotisehes Stadium, das bei Wirbeltieren als Exzitations-stadium bezeichnet wird und dessen Ursache in einer Beeinflussung des Zentralnervensystems (ZNS) gesehen wird. Bei Fäulnisbakterien äußert sich dieses Stadium in lebhafterem Wachstum (Bart 1923), bei Hefezellen in Gärungsbeschleunigung ; Einzeller zeigen lebhaftere Protoplasmaströmung und -be-wegungen und das Ausstößen amöboider Fortsätze (Rosenfeld und Weinberg 1932); und bei Mollusken (Austern) konnten Mendenhall und Conolly (1931) Anregung der Bewegungen von Zilien und Kiemen beobachten. Die Spinne, ein wirbelloses Tier mit hochzentralisiertem Ner

vensystem, sollte uns im Netzbau meßbar zeigen, ob das Exzitationsstadium bei ihr vorwiegend im zentralnervösen oder vorwiegend im Stoffwechselgeschehen abläuft.

Die Spinnen Zilla-x-notata CI. wurden, wie früher beschrieben (Witt 1954), in einem Holzrahmen angesiedelt, in dem sie nach Zerstörung des alten Netzes jede Nacht ein neues bauten. Die fertigen Netze wurden mit Ammoniumchlorid beräuchert und vor einem dunklen Hintergrund photographiert, die Photographie eines Netzes unter Substanzeinfluß mit Bildern von Netzen des gleichen Tieres vorher und nachher verglichen. Durch Einstellen des Rahmens in einen I’lexiglaszylinder, der mit einer bestimmten Konzentra-

Verhandlungen

Abb. 2.

tion Äther oder Stickoxydul gefüllt war, konnte die Spinne während des Netzbaues zur Inhalation der Substanzen gebracht werden.

Es gelang nicht, eine Konzentration der Narcotica einzustellen, die die Tiere während des ganzen Netzbaues in Erregung hielt. Dagegen konnte durch schnelles Ansteigen der Konzentration des Narcoticums während des Netzbaus ein pränarkotisches Exzitationsstadium hervorgerufen und in der Netzphotographie festgehalten werden. Abb. 1 zeigt das Netz einer Spinne, die Stickoxydul innerhalb von 5 Min. auf 90% gesteigert erhielt, nachdem sie den Radienbau schon beendet hatte. Nach einigen wirren Spiralzügen suchte sie ihren Schlupfwinkel links statt rechts oben (Pfeil). Es konnte gezeigt werden, daß dies nicht auf den Luftzug des eingeblasenen Gases zurückzuführen war. Abb. 2 zeigt zum Vergleich ein unbeeinflußtes Netz. Wegen weiterer Abbildungen, auch von gleichsinnig veränderten Netzen unter Athen unfluß, muß auf die ausführliche Publikation (Schirar: 1955) verwiesen werden.

Comptes rendus

C 32

Damit scheint uns gezeigt, daß bei Applikation von Äther und Stickoxydul der Narkose ein kurzdauerndes pränarkotisches Stadium auch bei Spinnen vorangeht, das sich in motorischer Unruhe und Desorientierung äußert. Es scheint uns berechtigt, auch hier von einem Exzitationsstadium zu sprechen und den Angriffspunkt im ZNS zu vermuten.

Bart Th.: Biochem. Zschr. 130, 114 (1923).

Rosenfeld M. and Weinberg T.: J. Pharmacol. 45, 271 (1932).

Mendenhall W. L. and Conolly R.: J. Pharmacol. 43, 315 (1931).

Witt P. N.: Helv. Physiol. Acta 12, 327 (1954).

Schwarz R.: Arch. Int. Pharmacodyn. In Vorbereitung.

(Pharmakologisches Institut der Universität Bern)

Article Title & Publication

Sonderabdruok: Verlitt ii.dhin.gon des Schweizerischen…
Helv. Physiol.

Published On

June 1955

Related Articles

1950's, Scientific Articles

More From

Helv. Physiol.

Read Next:

  • VERSUCHE ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG DES NETSBAUES DER SPINNE...<br><strong>ARCHIVES INTERNATIONALES DE Pharmacodynamie et de Thérapie</strong>
    VERSUCHE ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG DES NETSBAUES DER…
    January 1956
  • CONSEQUENCES HISTOLOGIQUES ET...<br><strong>Rev. Comp. Animal</strong>
    CONSEQUENCES HISTOLOGIQUES ET...Rev. Comp. Animal
    January 1971
  • CARDIAC GLYCOSIDES AND CALCIUM<br><strong>Proceedings of the First International Pharmacological Meeting</strong>
    CARDIAC GLYCOSIDES AND CALCIUMProceedings of the First…
    January 1963

Footer

Peter N Witt - Header Image
  • Dr. Peter N Witt’s Biography
  • Memoirs
  • Movie: Life on a Thread
  • Book: Spider Communication
  • Spider Web Gallery
  • Human Interest Articles
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s
    • 1990’s
    • 2000’s
  • Scientific Articles
    • 1940’s
    • 1950’s
    • 1960’s
    • 1970’s
    • 1980’s

Created by Jessica Lily · Copyright © 1947–2025 Dr. Peter N. Witt · All Rights Reserved · Website provided by Elise and Mary Witt.

en English
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portuguesees Spanish